Archiv Aktuelles

Hier sind alle ehemaligen Beiträge aus der Rubrik Aktuelles archiviert.

 

  

18. 04. 2018, 19:30 Uhr, Die AGL bei der Gemeinderatswahl 2019

  

Ort: neu: Branko (Snackbar, Obere Badstraße 34, Eberbach)

Themenvorschläge:

- Vorbesprechung der nächsten Gemeinderatswahl 2019

- Aktionen im Wahlkampf

- Kandidatenliste

- Werbung

 

 

 

20. 02. 2018, 20:00 Uhr AGL-Fraktionssitzung

Ort: Ratsstube zur Traube in Eberbach, Friedrich-Ebert-Str. 9

Themen:

- Vorbereitung der Gemeinderatssitzung vom Do., 22. 02. 2018

 

 

25. 09. 2017, 19:30 Uhr AGL-Sitzung, anschl. AGL-Fraktionssitzung

Ort: Ratsstube zur Traube in Eberbach, Friedrich-Ebert-Str. 9

Themen:

- Die erste halbe Stunde besprechen wir kommunalpolitische Themen, die nicht in der GR-Sitzung behandelt werden.
- Bitte wie immer Vorschläge dafür schicken bzw. mitbringen.

ab ca. 20.00 Uhr

- Vorbereitung der Gemeinderatssitzung vom Do., 28. 09. 2017

Siehe auch unter Termine

 

27.07.2017 Stellungnahme im GR zum Antrag der Freien Wähler auf eine Grundsatzentscheidung zur Windenergie

 

Unsere Stadträtin Kerstin Thomson hat heute eine Stellungnahme vorgestellt zum Antrag der FW auf eine Grundsatzentscheidung des Gemeinderats für oder gegen Windenergie.

Kurzzusammenfassung dieser Stellungnahme:

  1. Ergebnis der Bürgerbefragung
    60% = 2360 Personen für Windenergie in Eberbach
    40% = 1618 Personen dagegen
    Flyeraktion der Windradgegner mit 332 zurückgeschickten Flyern erhöht diese Anzahl der Gegner nicht.
    Mehrheitlicher Bürgerwille ist für die Nutzung der Windenergie.
  2. Deutschland macht beim Klimagipfel von Paris mit. Ausstieg aus Kohleverstromung ist verpflichtend beschlossen.
    Ausbau der regnerativen Energieerzeugung, dazu gehört die Nutzung der Windenergie, ist wichtig.
  3. Bisherige Beschlüsse des GR hatten Kosten zur Folge. Diese Kosten bekommt Eberbach nicht zurück, wenn sich der GR jetzt ohne neue Erkenntnisse von diesen Beschlüssen verabschiedet.
  4. Einnahmen durch Windpark im jährlich sechstelligen Bereich sind notwendig für dringende Investitionen. Gebaut, saniert bzw. erhalten werden müssen Straßen, Schulen, Hallenbad, Feuerwehr, Kindergarten, etc.
  5. Bei evtl. Verhinderungsstrategie der Stadt entscheiden höhere Instanzen ohne Einflussmöglichkeit der Stadt, wo hier Windräder gebaut werden.

Aus obigen Gründen plädiert die AGL dafür, bei dem derzeit eingeschlagenen Weg zu bleiben.

hier der komplette Wortlaut der Stellungnahme

 

Der Gemeinderat entschied sich anschließend in öffentlicher Abstimmung für die Windenergie auf dem Hebert.

 

 

21. 06. 2017, 17.00 Uhr Demo der Initiative "Mosbach gegen Rechts" in Mosbach

Im Namen der Mosbacher Initiative "Mosbach gegen Rechts" laden wir zu deren Demo gegen die AFD-Wahlveranstaltung ein.

Mittwoch, 21.06.2017

17.00 Uhr: Beginn der Demo auf dem Mosbacher Marktplatz

18.00 Uhr: Kundgebung auf dem Parkdeck gegenüber der Alten Mälzerei (Stadthalle).

Wäre schön, wenn einige die Mosbacher unterstützen könnten.

 

19. 06. 2017, 19:30 Uhr AGL-Sitzung, anschl. AGL-Fraktionssitzung

Achtung, diesmal anderer Ort:

Grüner Baum - Eberbach, Neckarstr. 51

Themen:

- Die erste halbe Stunde besprechen wir kommunalpolitische Themen, die nicht in der GR-Sitzung behandelt werden.
- Bitte wie immer Vorschläge dafür schicken bzw. mitbringen.

ab ca. 20.00 Uhr

- Vorbereitung der Gemeinderatssitzung vom Do., 22. 06. 2017

Siehe auch unter Termine

 

16. 05. 2017, 19:30 Uhr AGL-Sitzung, anschl. AGL-Fraktionssitzung

Ort: Ratsstube zur Traube in Eberbach, Friedrich-Ebert-Str. 9

Themen:

- Die erste halbe Stunde besprechen wir kommunalpolitische Themen, die nicht in der GR-Sitzung behandelt werden.
- Bitte wie immer Vorschläge dafür schicken bzw. mitbringen.

ab ca. 20.00 Uhr

- Vorbereitung der Gemeinderatssitzung vom Mo., 22. 05. 2017

Siehe auch unter Termine

 

27.04.2017 Stellungnahme im GR zu TOP 5 "Öffentliche Spielplätze"

 

Unser Fraktionsvorsitzender Peter Stumpf hat heute im Gemeinderat die Stellungnahme der AGL vorgestellt zu 
TOP 5 "Öffentliche Spielplatzflächen im Stadtgebiet Eberbach".

Kurzzusammenfassung:

  1. Die AGL Gemeinderäte lehnen die Schließung und Verkleinerung von Spielplätzen in Eberbach ab.
    Die Verwaltung überlegt, 2 Spielplätze zu schließen und 1 Spielplatz zu verkleinern und diese jeweils unwiederbringlich mit Wohnhäusern zu bebauen.

  2. Wir beantragen eine städtische Infoveranstaltung zum Thema Spielplätze und ein anschließendes Bürgerforum, in dem eine Weiterentwicklung und Verschönerung der Spielplätze mit Bürgern diskutiert wird.
    Die Ideen und Meinungen der Bürger sollen mit einfließen können.

 

hier der komplette Wortlaut der Stellungnahme


Die anderen Fraktionen folgten unseren Argumenten nicht.

 

 

 

24. 04. 2017, 19:30 Uhr AGL-Sitzung, anschl. AGL-Fraktionssitzung

Ort: Ratsstube zur Traube in Eberbach, Friedrich-Ebert-Str. 9

Themen:

- Die erste halbe Stunde besprechen wir kommunalpolitische Themen, die nicht in der GR-Sitzung behandelt werden. Bitte Vorschläge dafür schicken bzw. mitbringen.

ab ca. 20.00 Uhr

- Vorbereitung der Gemeinderatssitzung vom Mo., 27. 04. 2017

Siehe auch unter Termine

 

25.03.2017 Neues zu den Jagd-Pachtverträgen in Eberbach

Die Klientelpolitik bei der Verpachtung der Eberbacher Rotwildreviere geht weiter.
Nachdem bereits ohne Ausschreibung den bisherigen Pächtern ihre Reviere wieder preisgünstig angeboten wurden, wird jetzt das größte Eberbacher Jagdrevier, der Itterberg, einem Düsseldorfer Rechtsanwalt als Partner des bisherigen Stuttgarter Pächters mitverpachtet.
Und das wieder ohne Ausschreibung. 
Großzügig gewährte man noch einen finanziellen Nachlass von 25% (7000,- € jährlich).

Wer muss jetzt das fehlende Geld einsparen oder bezahlen?

Der Fraktionsvorsitzende der AGL, Peter Stumpf, bezeichnet das in der GR-Sitzung vom 23. 03. 2017 als Klientelpolitik zugunsten weniger Wohlhabender mit dem nötigen Vitamin B.

hier der komplette Wortlaut der Stellungnahme als pdf

 

 

 

20.02.2017 Stellungnahme der AGL zu den Jagd-Pachtverträgen

 

Unser Fraktionsvorsitzender Peter Stumpf hat heute im Gemeinderat die Stellungnahme der AGL vorgestellt zu den
neuen Jagd-Pachtverträgen der Stadt Eberbach.

Kurzzusammenfassung:

1.) Der Entwurf des Jagd-Pachtvertrages stellt keine wesentliche Verbesserung gegenüber der bisherigen Verträge dar.
Er widerspricht zudem in Teilen den im Eberbacher Rotwildkonzept formulierten Zielen.

2.) Unsere Änderungsanträge enstammen den Musterverträgen des Gemeindetags, die auch so vom Land Baden-Württemberg verwendet werden und auch im Interesse der Stadt Eberbach wären.

3.) Der Gemeinderat legte fest, dass der Pachtpreis nicht, wie von uns gefordert, über eine öffentliche Auschreibung ermittelt wird, sondern über ein spezielles Gutachten.

4.) Die Pachtpreise aus dem Gutachten wurden nicht verwendet, sondern von Herrn Reichert persönlich um 10000 Euro pro Jahr gesenkt.

5.) Der Stadt Eberbach fehlen über die Vertragslaufzeit (ohne eventuelle andere Kosten) somit  80000 Euro an Einnahmen aus den Jagd-Pachtverträgen.

hier der komplette Wortlaut der Stellungnahme



Die anderen Fraktionen folgten unseren Argumenten nicht:

Die meisten unserer Änderungsanträge aus den Gemeindetags-Musterverträgen wurden von CDU, SPD, FW und Bürgermeister abgelehnt.
Die von unserem Bürgermeister festgelegten um 10000 Euro geringeren Jagd-Pachteinnahmen Eberbachs wurden - gegen unsere Fraktion - beschlossen.

 

 

 

15. 02. 2017, 19:30 Uhr AGL-Sitzung, anschl. AGL-Fraktionssitzung

Ort: Ratsstube zur Traube in Eberbach, Friedrich-Ebert-Str. 9

Themen:

- Die erste halbe Stunde besprechen wir kommunalpolitische Themen, die nicht in der GR-Sitzung behandelt werden. Bitte Vorschläge schicken bzw. mitbringen.

ab ca. 20.00 Uhr

- Vorbereitung der Gemeinderatssitzung vom Mo., 20. 02. 2017

Siehe auch unter Termine

 

23. 01. 2017, 19:30 Uhr AGL-Fraktionssitzung

Ort: Ratsstube zur Traube in Eberbach, Friedrich-Ebert-Str. 9

Themen:

- Vorbereitung der Gemeinderatssitzung vom 26. 01. 2017

- Verpachtung der Jagdreviere (Pachtverträge)

- Personelle Änderungen der beratenden Mitglieder der AGL in den Ausschüssen

Siehe auch unter Termine

 

22. 12. 2016 Stellungnahmen der AGL zu den Plänen für 2017 von Stadt und Stadtwerken

 

Unser Fraktionsvorsitzender Peter Stumpf hat heute im Gemeinderat die Stellungnahme der AGL vorgestellt zum
Haushaltsplan 2017 der Stadt Eberbach.

(hier der Wortlaut zum Download als pdf)

 

Kerstin Thomson nahm heute im Gemeinderat für die AGL Stellung zum
Wirtschaftsplan 2017 der Stadtwerke Eberbach.

(hier der Wortlaut zum Download als pdf)

 

 

   

19. 12. 2016 - Frohe Weihnachten und alles Gute

Die AGL Eberbach wünscht allen AGL Mitgliedern, allen Freunden der AGL, allen Bürgern Eberbachs und allen Besuchern unserer Website

eine schöne Vorweihnachtszeit,

ein frohes, friedliches und besinnliches Weihnachtsfest 2016,

ein paar ruhige freie Tage und

guten Rutsch ins Jahr 2017!

 

 

 

13.03.2016 - 18.00 Wahlparty im Kulturlabor

Die GRÜNEN laden alle Interessierten zum gemeinsamen Verfolgen des Wahlausgangs der BW-Landtagswahl 2016 in das Kulturlabor ein.

Los geht es um 18:00 Uhr in der Friedrich-Ebert Str. 2 in  Eberbach. 

Die AGL fiebert natürlich auch mit.

 

01. 03. 2016 - Übersicht der Sitzungen und Besprechungen im März

  • 03. 03. 2016, 17.30 Uhr Bau- und Umweltausschuss
  • 07. 03. 2016, 17.30 Uhr Verwaltungs- und Finanzausschuss
  • 15. 03. 2016, 20.00 Uhr Fraktionssitzung
  • 17. 03. 2016, 17.30 Uhr Gemeinderat

 

 

 

 

02. 02. 2016 - Hier eine Übersicht der Termine im Februar (copy 1)

  • 02. 02. 2016, 17.30 Uhr Werksausschuss
  • 03. 02. 2016, 17.30 Uhr Bau- und Umweltausschuss
  • 15. 02. 2016, 17.30 Uhr Verwaltungs- und Finanzausschuss
  • 22. 02. 2016, ab 19.00 Uhr Windbesprechung und Fraktionssitzung
  • 25. 02. 2016, 17.30 Uhr Gemeinderat
  • 29. 02. 2016, 18.30 Uhr Werksausschuss

 

 

 

 

28. 01. 2016 - AGL: Das Hallenbad soll öffentlich diskutiert und entschieden werden!

 

Wir haben heute im Gemeinderat einige Vorschläge zum weiteren Vorgehen bzgl. Hallenbad Eberbach vorgetragen.

Wir schlagen vor:
Die Eberbacher Bürger sollen über den aktuellen Stand bzgl. Hallenbad informiert werden und über das weitere Vorgehen mit entscheiden dürfen.

(hier der Wortlaut zum Download als pdf)

 

 

   

09. 01. 2016 - Einen guten Start im Neuen Jahr

Die AGL Eberbach wünscht allen AGL Mitgliedern, allen Freunden der AGL, allen Bürgern Eberbachs und allen Besuchern unserer Website

einen guten und positiven Start im Jahr 2016.

Es geht sofort wieder los mit einigen Terminen im Januar:

  • 10.01.2016, 11.30 Uhr Neujahrsempfang der Stadt Eberbach
  • 11.01.2016, 17.30 Uhr Werksausschuss
  • 14.01.2016, 17.30 Uhr Bau- und Umweltausschuss
  • 18.01.2016, 17.30 Uhr Verwaltungs- und Finanzausschuss
  • 25.01.2016, 19.30 Uhr Fraktionssitzung (bei Branko)
  • 28.01.2016, 17.30 Uhr Gemeinderat

 

 

 

 

23. 12. 2015 - Frohe Weihnachten und alles Gute

Die AGL Eberbach wünscht allen AGL Mitgliedern, allen Freunden der AGL, allen Bürgern Eberbachs und allen Besuchern unserer Website

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest 2015,

ein paar ruhige freie Tage und

guten Rutsch ins Jahr 2016!

 

 

 

17. 12. 2015 Stellungnahmen der AGL zu den Plänen für 2016 von Stadt und Stadtwerken

 

Unser Fraktionsvorsitzender Peter Stumpf hat heute im Gemeinderat die Stellungnahme der AGL vorgestellt zum
Haushaltsplan 2016 der Stadt Eberbach.

(hier der Wortlaut zum Download als pdf)

 

Kerstin Thomson nahm heute im Gemeinderat für die AGL Stellung zum
Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke Eberbach.

(hier der Wortlaut zum Download als pdf)

 

 

   

17. 12. 2015 Stellungnahmen der AGL bei der Gemeinderatssitzung

Stellungnahme der AGL zu TOP 12, Schulentwicklungin Eberbach

(hier der Wortlaut der Stellungnahme als pdf)

 

Stellungnahme der AGL zu TOP 15, Windenergienutzung auf dem Hebert

(hier der Wortlaut der Stellungnahme als pdf)

 

  

 

25. 02. 2015 Stellungnahmen der AGL zu den Plänen für 2015 von Stadt und Stadtwerken

 

Unser Fraktionsvorsitzender Peter Stumpf hat heute im Gemeinderat die Stellungnahme der AGL vorgestellt zum
Haushaltsplan 2015 der Stadt Eberbach.

(hier der Wortlaut zum Download als pdf)

 

Kerstin Thomson nahm heute im Gemeinderat für die AGL Stellung zum
Wirtschaftsplan 2015 der Stadtwerke Eberbach.

(hier der Wortlaut zum Download als pdf)

 

 

   

16. 01. 2015 Anträge der AGL zum Haushalt 2015 der Stadt Eberbach

 

Die Haushaltsanträge der AGL wollen eine nachhaltige Sanierung des Eberbacher Haushalts erreichen.

Unsere Anträge haben deshalb das Ziel, dass wir endlich daran gehen, den Haushalt durch strukturelle Einsparungen nachhaltig zu verbessern, d.h. innerhalb der nächsten 3 Jahre müssen entscheidende Maßnahmen ergriffen werden, die die laufenden Ausgaben deutlich reduzieren und auch die Einnahmesituation verbessern.

Das sind unsere Eckpunkte:

1. Verwaltungsausgaben kürzen (dazu gehören auch die Personalausgaben),

2. Energiekosten senken (hier sind u.U. rentierliche Investitionen nötig),

3. positives Ergebnis beim Forst,

4. eine Einnahmeverbesserung durch Grundsteuererhöhung.

 

Nur so hat die Stadt Eberbach finanzielle Mittel um dringend benötigte Investitionen tätigen zu können. Genannt seien hier beispielhaft:

  • Sanierung des Gymnasiums,

  • Umbau des Feuerwehrgerätehauses,

  • Neubau eines Kindergartens,

  • Investitionen in ein schnelles Internet,

  • Sanierung maroder Straßen.

Bei einem Erfolg der AGL-Anträge stünden jährlich ca 1. Mio. Euro weitere finanzielle Mittel zur Verfügung um den Investitionsstau schrittweise abzubauen.

Bei einem Misserfolg laufen wir Gefahr der kommenden Generation Schulden und marode Straßen und Schulen zu hinterlassen.

 

Unsere Anträge, die wir am 29.01.2015 stellen werden, finden Sie hier im Wortlaut als pdf.

 

 

 

20. 12. 2014 - Frohe Weihnachten und alles Gute

Die AGL Eberbach wünscht allen AGL Mitgliedern, allen Freunden der AGL, allen Bürgern Eberbachs und allen Besuchern unserer Website

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest 2014,

ein paar ruhige freie Tage und

Guten Rutsch ins Jahr 2015!

 

 

 

18. 12. 2014 Anträge der AGL auf der Gemeinderatssitzung

 

Auf der heutigen Gemeinderatssitzung stellte die AGL zwei Anträge:

 

1.)   TTIP

Das Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP). das derzeit zwischen der EU und den USA verhandelt wird, betrifft direkt oder indirekt fast alle Lebensbereiche.

Es besteht die große Gefahr, dass durch dieses Freihandelsabkommen europäische Standards u. a. im

  • Arbeitsrecht und Sozialrecht

  • Umweltschutz und Naturschutz

  • Datenschutz und Verbraucherschutz

in Frage gestellt werden und dass Investoren vor internationalen Schiedsstellen EU-Recht und demokratische Entscheidungen von Bund, Land und Kommunen aushebeln können.

Eberbach und der Gemeinderat sollen zu TTIP Stellung beziehen.

Antrag im Wortlaut als pdf

 

 

2.) Bürgerentscheid zur Windenergie

Die AGL beantragt gemäß §21 Abs.1 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg einen Bürgerentscheid zur Nutzung von Windenergie.

Antrag im Wortlaut als pdf

 

15. 12. 2014 , 18:30 Uhr AGL-Fraktionssitzung mit anschl. Weihnachtsfeier

Ort: Ratsstube zur Traube in Eberbach, Friedrich-Ebert-Str. 9

Themen:

- Vorbereitung der Gemeinderatssitzung vom 18. 12. 2014

Achtung - Wir beginnen diesmal schon um 18.30 Uhr.

Anschließend ca. ab 20.00 Uhr gemütliches weihnachtliches Beisammensein.

Siehe auch unter Termine

 

02. 10. 2014 Anträge zur Itterburg und zum Radweg

  

Nach der Sommerpause ging die Gemeinderats- und Ausschussarbeit weiter, u. a. mit diesen zwei Anträgen der AGL:

1.) Um die Itterburg und die umliegenden Bereiche in Zukunft vor "gigantischen" Bauvorhaben zu schützen, wären ein "Bebauungsplan der Innenentwicklung" und /oder eine Veränderungssperre gut.

Dies hat die AGL beantragt.

Antrag im Wortlaut als pdf

 

2.) Auf der Odenwaldstraße soll ein Radweg angelegt werden. Nur dann wäre der bereits ausgeschilderte Radweg durchgängig vorhanden.

Auch dies möchte die AGL unbedingt durchsetzen und hat es ebenfalls beantragt.

Antrag im Wortlaut als pdf

 

 

28. 07. 2014 Anträge der AGL auf der Gemeinderatssitzung

Auf der heutigen Gemeinderatssitzung stellte die AGL wieder mehrere Anträge.

A) Drei Anträge bezogen sich auf das Neubaugebiet Pleutersbacher Straße, das von Landschaftsschutzgebiet umrahmt ist und in dieser Ausführung heutzutage gar nicht mehr genehmigt werden würde.

Eine Mehrheit erreichte die AGL immerhin für einen Antrag:

1. Die ökologischen Ausgleichsmaßnahmen sind ausschließlich auf dem Gelände zu erbringen, das Ökokonto der Stadt Eberbach darf nicht in Anspruch genommen werden.

Nicht angenommen wurden vom GR die beiden anderen AGL-Anträge zum Umweltschutz:

2. Die bereits jetzt schon bebauten Flächen sollen als Baufeld ausgewiesen werden, d.h. keine weiteren neuen Flächen dürfen bebaut werden.

3. Für flachgeneigte Dächer ist eine Dachbegrünung als verbindlich (nicht wie bisher "als empfohlen") in den Bebauungsplan aufzunehmen.

Anträge im Wortlaut als pdf

 

B)  Ein weiterer Antrag bezog sich auf das Sanierungsgebiet Güterbahnhofsstraße - Priorisierung der Maßnahmen.

Die AGL beantragte, auf der nächsten GR-Sitzung über die Priorisierung der Bauvorhaben im Sanierungsgebiet Güterbahnhofstraße zu beraten. Die AGL möchte, dass diesmal durch rechtzeitige Beratung ein Zeitdruck wie bei früheren Sanierungsgebieten vermieden wird und dass eine gute Strategie für die weitere Vorgehensweise festgelegt wird.

Dieser Antrag fand eine Mehrheit im GR.

Antrag im Wortlaut als pdf

 

 

20. 07. 2014 Die letzte Fraktionssitzung vor der Sommerpause findet am 24.07. statt

Zu unserer letzten öffentlichen Fraktionssitzung vor der Sommerpause treffen wir uns am Do, 24.7.14 um 20.00 Uhr in der Ratsstube zur Traube. Details siehe Termine.

Wir bereiten die Gemeinderatssitzung am 28.07.2014 vor. Einladung zur Gemeinderatssitzung (pdf)

 

19. 06. 2014 Die AGL lädt ein zur Fahrt zum MPS Energie Gespräch am 25. Juni in Buchen

1.) Fahrt zum MPS Energie Gespräch "Windkraft für die Region und für das Klima – der Bürgerwindpark Großer Wald"

Anmeldungen (kostenlos) bitte per E-Mail an info{at}agl-eberbach.de
mit Name, Adresse und Telefonnummer.
Es ist daran gedacht, eine Fahrgemeinschaft dorthin zu bilden.

Informationen zu diesem Gespäch:
Der Neckar-Odenwälder Verein S.U.N. lädt ein zum MPS Energie Gespräch über „Windkraft für die Region und für das Klima – der Bürgerwindpark ‚Großer Wald‘“ am Mittwoch, den 25. Juni, ab 19 Uhr in Buchen im „Prinz Carl“.
Uwe Steiff und Bernd Brunner, beide Geschäftsführer des Windparks, referieren. Mit dem „Großen Wald“ haben sie den 5. Bürgerwindpark im Neckar-Odenwald-Kreis seit dem Jahr 2000 erfolgreich errichtet. Die Moderation des Abends liegt in den Händen der S.U.N.-Vorsitzenden Christine Denz, Mosbach. Das Kürzel „MPS“ steht für den Kooperationspartner MetropolSolar Rhein-Neckar, für das Netzwerk für 100% erneuerbare Energien in der Metropolregion, bei dem S.U.N. Gründungsmitglied ist. Die beiden Fachleute stellen die Technik, die energetischen und finanziellen Erträge dar. Außerdem geht es um eine Einschätzung zur laufenden EG-Novellierung, da die Hürden für die erneuerbaren Energien und damit auch für den Klimaschutz sehr hoch geschraubt werden sollen.
Nach dem Impulsvortrag soll Raum und Zeit geboten werden für Gespräche und einen regen Austausch untereinander. Denn viele Menschen haben sich ein enormes Fachwissen über die unterschiedlichen Bereiche der Energiewende erworben und haben Diskussionsbedarf.
Weitere Informationen unter www.sun-ev.de und www.metropolsolar.de

 

2.) Weiterhin erinnert die AGL an die gemeinsame Fahrt am 4.7. zum Bürgerwindpark "Großer Wald" bei Buchen.

Die AGL lädt zu einer Informationsfahrt zum Bürgerwindpark Großer Wald bei Buchen ein.

Die Fahrt findet am Fr. 4.7. 2014, 13.40 - 19.00 Uhr statt und ist ebenfalls komplett kostenlos. Wir fahren mit der Bahn - die AGL übernimmt die Bahntickets.

Stationen: Kleinwasserkraftwerk in Mosbach, Bioenergiedorf Großeichholzheim, Windpark Großer Wald Buchen.

Anmeldung bitte per E-Mail an info{at}agl-eberbach.de mit Name, Adresse und Telefonnummer.
Weitere Details erhalten Sie nach Ihrer verbindlichen Anmeldung.

Weitere Infos zu dieser Informationsfahrt siehe Bericht vom 22. 05. 2014

 

26. 05. 2014 Geschafft! Wir haben den 4. Sitz im Gemeinderat!

 

Zunächst danke an alle, die uns gewählt haben und die uns ihr Vertrauen für die nächsten fünf Jahre geschenkt haben! Wir sind überwältigt!

Denn wir haben es tatsächlich geschafft: Die frühere kleine AGL hat jetzt 4!!! Sitze im Eberbacher Gemeinderat und hat insgesamt fast 21000 und somit 17,7 % der Stimmen erhalten!

Neben den erfahrenen und bewährten Gemeinderäten Kerstin Thomson (2905 Stimmen), Peter Stumpf (2364) und Lothar Jost (2067) hat es als Vierter im Bunde Christian Kaiser (1249) geschafft, erstmals in den Gemeinderat einzuziehen.

Herzlichen Glückwunsch an alle, aber besonders an dich, Christian! Wir freuen uns sehr, dass du als ein sehr junger Bewerber in den Gemeinderat kommst. Deine neuen und jungen Ideen werden uns weiter bringen und uns von der AGL, aber auch dem gesamten Gemeinderat gut tun.

Diesen tollen Erfolg feiern wir gerade bei unserer After-Wahl-Party, die kurzfristig zur After-Wahl-Jubelfeier umbenannt wurde, die neuen Gemeinderäte zusammen mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten, vielen Freunden und unseren Unterstützern. Diesmal geht es dabei in der Ratsstube zur Traube besonders hoch her.

Vielen Dank nochmal an alle Unterstützer, Helfer, Wähler und alle, die irgendwie mitgeholfen haben, dass wir dieses großartige Ergebnis erreichen konnten!

Heute Abend wird noch kräftig weitergefeiert, dann schnell Kraft getankt und nächste Woche geht es mit neuer Energie und zusätzlicher Motivation durch diesen Wahlerfolg weiter - im Einsatz für unser schönes Eberbach.

 

Details zum Wahlergebnis siehe EBCH.

   

24. 05. 2014 Die AGL sagt DANKE!

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung in den vergangenen Jahren und  für die vielen Ideen, die konstruktiven Diskussionen und die vielen aufmunternden und lobenden Worte in den letzten Wochen.

Danke auch an alle Eberbacher, die uns per Briefwahl bereits gewählt haben und uns am Sonntag noch wählen werden. Wir freuen uns sehr über jede einzelne Stimme.

Wer möchte, kann gerne am Montag, 26.05.2014 um 17.00 Uhr zur After-Wahl-Party in die "Ratsstube zur Traube", Friedrich-Ebert-Str. 9, Eberbach kommen und mit uns zusammen feiern.

Wichtig: Wir bedanken uns ganz herzlich bei Geschäftsführer Sakis Matakos und allen  Mitarbeitern des griechischen Restaurants Ratsstube zur Traube für die Unterstützung durch leckeres original griechisches Essen zur Stärkung und vor allem für das freundliche Zur-Verfügung-Stellen des Restaurants für unsere vielen Veranstaltungen in den letzten Monaten.

Doch vorher am Sonntag: Gehen Sie bitte wählen! Dies ist wichtig für eine Demokratie! DANKE

 

23. 05. 2014 Die AGL-Fraktion nimmt Stellung zur Diskussion über die Bebauung in der Brückenstraße

Wer von „Verschleudern“ spricht, betreibt Populismus

Der Gemeinderat habe das Gelände in der Brückenstraße verschleudert bzw. verschenkt ist nicht zutreffend. Wegen der mehrfachen nicht öffentlichen Behandlung des Themas im Gemeinderat, die Anträge der AGL  auf öffentliche Behandlung wurden  von Gemeinderatsmehrheit und Bürgermeister abgelehnt, kann die Bürgerschaft nicht vollständig über das Zustandekommen des Preises informiert sein. Auf Grund der mangelnden Transparenz können wir diesen Vorwurf aus den Reihen der Bürgerschaft  zwar  nachvollziehen,  bei Kenntnis aller Fakten ist dieser Vorwurf aber nicht gerechtfertigt. Deshalb möchten wir  über das Zustandekommen des Preises informieren. Es sei nur noch angemerkt, dass die beiden Gemeinderäte der CDU, die sich nun enthalten haben,  bei diesen Beratungen auch dabei waren.

Richtig ist, dass Gemeinderat und Verwaltung  das  Gelände zu einem deutlich höheren Preis angeboten haben. Jedoch ließ sich dieser Preis  nicht erzielen.  Verschiedene Investoren haben in den letzten 5 Jahren Interesse an der Bebauung bekundet und im Gemeinderat ihre Vorstellungen dargelegt. Bei allen war die Bebauung massiver und der Quadratmeterpreis niedriger  als der aktuelle Verkaufspreis  an die Fa. Dombrowski .  Offensichtlich gibt der Markt einen höheren Preis nicht her. Ursache dafür ist die aufwändige Pfahlgründung wegen des aufgeschütteten und damit schlechten Baugrundes, was auch alle Interessenten, die sich näher mit dem Projekt befasst haben, so sahen.

Man kann sicher verschiedener Meinung darüber sein, ob das Gelände Parkplatz bleiben soll, dann aber ordentlich hergerichtet und mit Bäumen begrünt (was ca. ½ Mio € kosten wird und vom Sanierungstopf des Landes nicht mit 455.000,- € gefördert wird), oder  mit einer sich in das Stadtbild einfügenden Wohnanlage bebaut wird, was in unseren Augen auf  diese Wohnanlage zutrifft.

Der AGL wird vorgeworfen, sie habe zwar den Antrag auf öffentliche Diskussion und Vertagung gestellt, dann aber den Bauantrag  befürwortet.

Da der Gemeinderat sich, gegen den Willen  der AGL meist nicht öffentlich, schon seit Jahren mit dem Gebiet befasst hat und viele Planungskonzepte  diskutiert  wurden, haben die Gemeinderäte sich eine Meinung  zu der Bebauung  bilden können, die Grundlage unserer Entscheidung  dem Bauantrag zuzustimmen, war.  Unser Antrag auf Vertagung zielte darauf ab, die im letzten Jahr unterlassene  Diskussion in der Öffentlichkeit über die aktuellen Pläne zu ermöglichen um die Argumente und Vorstellungen  der Bürgerschaft in  die  Meinungsbildung  des Gemeinderats einzubeziehen.

 Nachdem unser Antrag auf Vertagung der Abstimmung  auf die nächste Sitzung abgeschmettert wurde,  musste auf dieser Sitzung, leider ohne Beteiligung der Bürgerschaft,  eine Entscheidung fallen.  Eine Enthaltung kam für die Gemeinderäte der AGL nicht in Frage, da dies bedeutet keine Position zu dieser Frage zu haben, was auf Grund der jahrlangen Diskussionen im Gemeinderat  für uns nicht nachvollziehbar ist.  Auch wäre es unehrlich gewesen aus wahltaktischen Gründen  sich zu enthalten und damit der  Öffentlichkeit  unsere Meinung vorzuenthalten, was einer Täuschung gleich käme.   Warum die beiden Gemeinderäte der CDU sich der Stimme enthalten haben, wissen wir nicht.

 

Wir möchten noch hinzufügen, dass bei  der Entscheidung zum Architektenwettbewerb 2008 die Öffentlichkeit beteiligt war und der damalige Siegerentwurf  eine dichtere  Bebauung vorsah, als die jetzt beschlossene.

Die Behauptung mit den 35 Stellplätzen seien nur 10 mehr geschaffen worden als am Neuen Markt wegfielen, ist ebenfalls unrichtig, da in der gesamten Neckarstraße  öffentliche Parkplätze geschaffen wurden, die es vor der Sanierung  nicht gab. Auch wir hätten hier gerne mehr öffentliche Parkplätze gesehen, aber zu finanzierbaren Preisen war ein Untergeschoss nicht zu realisieren.

AGL Gemeinderatsfraktion

 

22. 05. 2014 Fahrt zum Bürgerwindpark Großer Wald bei Buchen

AGL setzt Informationsoffensive zur Windenergie fort

Die AGL lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsfahrt zum Bürgerwindpark Großer Wald bei Buchen ein.  Die Fahrt findet am Fr. 4.7. 2014 nachmittags statt. Neben der  Besichtigung des Windparks, der seit  6 Wochen in Betrieb ist, werden Experten des Verbandes Energiewende und Naturschutz, Regionalverband Rhein-Neckar über den Windpark informieren und  für Fragen zur Verfügung stehen.

Die Bürger haben einen Anspruch auf Information, wenn auf dem Hebert ein Windpark entstehen soll. Die Windräder des Windparks Großer Wald stehen ausschließlich im Wald, was auch für den möglichen Windpark Hebert zutrifft.

Die AGL  setzt damit die  öffentliche Information und Diskussion über die Windenergie fort.  Genaue Abfahrtszeiten und evtl. Fahrtkosten werden noch bekanntgegeben.  Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich schon jetzt per mail( info{at}agl-eberbach.de)  bei der AGL anmelden.

 

22. 05. 2014 VORSICHT SATIRE!

Auf vielfältige Anfrage haben wir für Sie den schönen Satirebeitrag von Lothar Jost zum Download hier auf unserer Homepage.

VORSICHT SATIRE! v. Lothar Jost (pdf)

An unserem "Bunten Abend" am 13.5. in der Traube hatte Lothar Jost mit seinem in gewohnt verschmitzter Manier vorgetragenen Text die Lacher vom ersten Satz an auf seiner Seite.
Nicht nur, dass er die Eberbacher Kommunalpolitik ganz allgemein zum Gegenstand seiner Satire macht ... nein, ihm gelingt es, die AGL, ihre Kandidatinnen und Kandidaten und sich selbst auch gehörig und angenehm auf die Schippe zu nehmen.

Lesen lohnt sich!
Das fand übrigens die RNZ heute auch und druckte den Text bis auf wenige Kürzungen vollständig ab.

 

18. 05. 2014 Infostand der AGL war informativ und schön

Wir hatten wieder interessante Diskussionen mit den Eberbacher Bürgerinnen und Bürgern. Da unsere AGL und besonders unsere 3 Stadträte in ganz Eberbach bekannt dafür sind, sich intensiv um Probleme zu kümmern, wurden wir oft angesprochen und zum einen wegen der guten Arbeit der letzten Jahre gelobt , erhielten aber auch viele neue Hinweise, denen die gesamte AGL in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten nachgehen wird.

Passend zu den guten Gesprächen verteilten wir auch Schokoladenkekse als Nervennahrung an einem langen Arbeitstag oder als Stärkung bei einem gemütlichen Stadtbummel, es gab Berge von Gummibärchen für die kleineren aber auch manche größeren Naschkatzen und, Dank der Unterstützung der Eberbacher GRÜNEN, Wildblumensamen, die bei den Eberbachern besonders gut ankamen.

So sah man an diesem Samstagvormittag nur freundliche und lächelnde Gesichter in der ganzen Umgebung unseres AGL Standes. Das war schön, wollen wir doch neben der inhaltlichen Öffentlichkeitsarbeit ganz besonders für eine positivere Stimmung und ein besseres Zusammengehörigkeitsgefühl in unserer schönen Stadt sorgen.

Gut war ebenso die Stimmung bei der 11-köpfigen Standbesatzung, zumal wir wieder von Unterstützern mit Kaffee und Mengen von leckeren süßen Stückchen versorgt wurden. Vielen Dank dafür, auch nachträglich für die freundliche Versorgung beim ersten Standsamstag.

Der Tag hat, ebenso wie alle bisherigen gemeinsamen Wahlkampftermine, wieder richtig Spaß gemacht. Wir sind toll zu einer fachlich aber auch persönlich zusammengeschweißten Gemeinschaft geworden.

   

 

17. 05. 2014 Bebauung Brückenstraße: Information und Mitsprache der Eberbacher Bürger erneut abgelehnt

Die AGL Eberbach wird zum wiederholten Mal von Bürgermeister, CDU, SPD und Freien Wählern blockiert und darf die Öffentlichkeit nicht informieren und nicht mit ihr diskutieren. 

Seit Monaten wird jeglicher Öffentlichkeitswunsch der AGL abgelehnt.

Am Donnerstag im Gemeinderat stimmten Bürgermeister und fast alle anderen Gemeinderäte dafür, dass bei der Bebauung des Schotterparkplatzes in der Innenstadt an der Brückenstraße die Bürger Eberbachs über wichtige Details nicht vorher informiert werden dürfen (geheim) und somit über das Gesamtprojekt nicht mitsprechen dürfen.

Wir konnten dieses ständige Geheim-beraten oder Zu-spät-informieren bisher nicht ändern, da wir nicht genügend Stimmen der anderen Parteien im Stadtrat auf unsere Seite ziehen konnten. Wir werden uns aber weiterhin mit allen Mitteln anstrengen, dies zu ändern und irgendwann mal für öffentliche Informationen und Diskussionen in für Eberbach wichtigen Fragen zu sorgen.

 

Hier finden Sie die Stellungnahme des Fraktionsvorsitzenden Peter Stumpf zum gescheiterten Öffentlichkeitsantrag der AGL und über die Gründe, warum die AGL-Stadträte bei der anschließenden Abstimmung in Kenntnis aller geheimer Fakten so abgestimmt haben als pdf zum Download.

 

17. 05. 2014 HEUTE Infostand der AGL am Lindenplatz

Wir informieren über unser Programm und unsere Ziele.

Lernen Sie unsere Kandidatinnen und Kandidaten persönlich kennen und sprechen Sie mit uns über Eberbach und was Sie dabei bewegt.

Beim letzten Infostand am 03. 05. 2014 waren 14 Kandidatinnen und Kandidaten anwesend.

Treffpunkt ab ca. 9.30 Uhr in der Fußgängerzone (Lindenplatz)

 

 

 

   

 

13.05.2014 Bunter Abend der AGL war ein riesiger Erfolg

Der angekündigte "Bunte Abend" mit den Kandidaten der AGL im Gasthaus "Traube" war ein voller Erfolg.

Eine bunte Mischung aus knappen, pointierten von unseren KandidatInnen vorgetragenen Wortbeiträgen zu den Wahlkampfthemen der AGL mit lebhaften Diskussionen, immer wieder unterbrochen durch auflockernde Musik-, Poesie- und Satirebeiträgen aus den eigenen Reihen, ließen nahezu 3 Stunden in entspannter, hochgradig informativer und stellenweise außerordentlich fröhlicher Stimmung wie im Fluge vergehen.

Viele unserer Besucher blieben bis lange nach dem eigentlichen Ende noch in Gesprächen vertieft bei uns.

Lesen Sie hier den Bericht im Eberbach-Channel.

Bericht in der Eberbacher Zeitung von Christopher Menges zum Download (pdf, 5 Mbyte)

VORSICHT SATIRE, der Beitrag von Lothar Jost, hier zum Nachlesen und Schmunzeln (als pdf)


 

13.05.2014 Kandidatenvorstellung - diesmal anders

Bunter Abend im Gasthaus Traube, Eberbach

Lernen Sie die AGL Kandidatinnen und Kandidaten in lockerer Atmosphäre persönlich kennen.

  • Stellen Sie Ihre Fragen an Ihre Lieblingskandidaten oder diskutieren Sie mit uns.
  • Bringen Sie gerne auch Ihre eigenen Anregungen für ein schöneres Eberbach mit.

Zur Auflockerung des Abends gibt es kreative, musikalische und lustige Programmpunkte.

Für alle interessierten Eberbacher, der Eintritt ist frei.

Gasthaus Traube, Friedrich-Ebert-Str. 9, Eberbach - 13.05.2014, 19.00 Uhr

Der komplette Zeitungsbericht zum Download (pdf)

siehe auch Aktionen zur Wahl

 

 

 

03. 05. 2014 HEUTE INFOSTAND der AGL in der Fußgängerzone

Wir informieren über unser Programm und unsere Ziele.

Lernen Sie unsere Kandidatinnen und Kandidaten persönlich kennen und sprechen Sie mit uns über Eberbach und was Sie dabei bewegt.

ab 9.30 Uhr in der Fußgängerzone (Bahnhofstraße Ecke Brühlstraße)

 

12.04.2014 - AGL stellt keine Wahlplakate in Eberbach auf

Wahlplakate nur auf 10 städtischen Holzständern

Unsere 10 Kandidatinnen und 12 Kandidaten für die Gemeinderatswahl in Eberbach haben entschieden, keine Wahlplakate und Plakatständer in der Stadt anzubringen. Lediglich auf den rund zehn Plakattafeln der Stadt soll jeweils unser AGL-Plakat geklebt werden.

Wir wollen uns nicht an dem kurz vor den Wahlen zu erwartenden Schilder- und Plakatwald in der Stadt beteiligen.

Über unser Programm informieren wir durch unsere Wahlbroschüre, die wir in den nächsten Wochen in Eberbach an Infoständen und per Postwurf verteilen.

Wer sich genauer über die 10 Kandidatinnen und 12 Kandidaten und das Wahlprogramm informieren möchte, findet alles hier auf der AGL-Homepage.

Auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/AGLEberbach bieten wir eine Diskussions- und Austauschplattform mit ständig aktualisierten Nachrichten.

30. 04. 2014 - Öffentliche Windkraftdiskussion der AGL war ein großer Erfolg

Von allen anderen Mitgliedern des Gemeinderats wurde es seit Monaten blockiert. Jetzt hat die AGL alleine die Initiative übernommen und mit der Information und Diskussion in aller Öffentlichkeit begonnen.

Das Interesse der Bürger war so groß, dass der Veranstaltungsraum erstmals nicht ausreichte. Viele Besucher mussten leider stehen. Wir entschuldigen uns dafür.

Es hat sich aber für jeden gelohnt. Unter der Moderation von Dipl.-Ing. Kerstin Thomson (1) und Christian Kaiser (4) gab es den ganzen Abend über viele interessante und neue Gesichtspunkte und aktuellste Fakten zur Windkraft, die in Eberbach erstmals an die Öffentlichkeit getragen wurden.

Auch sagen wir vielen Dank an Herrn Dr. Martin Köppel für den beeindruckenden und facettenreichen Vortrag , der die Windkraft wirklich aus allen Blickwinkeln wissenschaftlich, wirtschaftlich und sozial betrachtete und der plötzlich so manchen radikalen Windkraftgegner zum Nachdenken brachte und  manchem heißen Windkraftbefürworter bisher unbekannte Argumente lieferte.

Die AGL wird im Alleingang die Öffentlichkeit in weiteren Veranstaltungen über alle Aspekte der Windkraft (und zwar positiv wie negativ) informieren, auch wenn weiterhin alle Parteien gegen öffentliche Informationen sein sollten. 

 

Es war auch ein Bericht in der Eberbacher Zeitung von Maren Wagner (pdf)

 

 

29.04.2014 AGL startet in Eberbach die öffentliche Diskussion über die Windenergie

Bisher wurde die Öffentlichkeit in Eberbach beim Thema Windenergie ausgeschlossen - gegen alle Anträge der AGL.

Deshalb:

Die AGL startet in Eberbach die öffentliche Information und Diskussion um die Windenergie mit einem Vortrags- und Diskussionsabend.

Am 29.04.2014 kommt Dr. Martin Köppel vom Landesverband des B.U.N.D. und informiert über die Windenergie mit anschließender Diskussion
Beginn 19:00Uhr
im Stadthallenrestaurant am Leopoldsplatz, Heiner-Knaub-Saal

Thema: Windenergie und Naturschutz - Ein Widerspruch?

Der Eintritt ist frei.

Details auf Windenergie und Naturschutz - Ein Widerspruch?

siehe Termine am 29.04.2014

  

22.04.2014 Neue AGL-Webpage mit dem Titel "Warum WIR besser sind..."

Die neue Webpage "Warum WIR besser sind ...

bietet ab heute unseren 10 Kandidatinnen und 12 Kandidaten eine Plattform, um die Ziele und Anliegen, die sie für wichtig halten, detailliert auszuführen und zu kommentieren (Infos: jth).

  

 

24.03.2014 Stellungnahme der AGL zum Haushaltsplan der Stadt Eberbach

Peter Stumpf hat heute im Gemeinderat die Stellungnahme der AGL zum Haushaltsplan 2014 vorgestellt.

(hier der Wortlaut zum Download als pdf)

 

 

21.03.2014 AGL stellt Anträge zum Haushalt der Stadt Eberbach

Die AGL findet im Haushaltsplan wieder viele Punkte, die unnötig sind und beantragt in der Gemeinderatssitzung am 24.03.2014, diese Punkte einzusparen.

Unsere Anträge finden Sie hier im Wortlaut als pdf.

Update 25.03.2014: Obwohl wir bisher nur mit 3 Stadträten im Gemeinderat vertreten sind, konnten wir fast alle unserer Anträge durchbringen.

 

 

26.02.2014 Die ersten Kandidaten stellen sich auf unserer Homepage vor

Die ersten persönlichen Vorstellungsseiten einiger unserer Kandidaten sind online.

Sie finden sie unter diesem Link ausführliche Vorstellung.

 

20.02.2014 AGL stellt Anfrage im GR wegen drohendem Ärztemangel

Die AGL stellt eine Anfrage im Gemeinderat, weil sie in naher Zukunft einen Ärztemangel in Eberbach befürchtet.

Die AGL regt an, einen Runden Tisch einzuberufen mit Vertretern von Gemeinderat, Ärzten, kassenärztlicher Vereinigung, Krankenkassen und bei Bedarf weiteren Vertretern des Gesundheitswesens, um rechtzeitig eine gute Lösung zu finden.

Die Anfrage im Wortlaut kann hier als pdf heruntergeladen werden.

 

 

19.02.2014 Heute war unsere öffentliche Nominierungsversammlung

Zunächst stellten sich alle Kandidaten für die Gemeinderatswahl vor (Kurzvorstellung als pdf).

Nach öffentlicher Beratung wurde wie vorgeschrieben in geheimer Wahl der AGL-Mitglieder über die Liste für die Gemeinderatswahl abgestimmt.

Als Ergebnis haben wir wieder eine gute Wahlvorschlagsliste hier als pdf mit einer gerechten Mischung aus Frauen und Männern aus allen Altersstufen und mit den verschiedensten Berufen, Interessen und politischen Schwerpunkten (Link zum Bericht im Eberbach-Channel).  

Anschließend stellten wir unseren Programmentwurf vor, diskutierten ihn und stimmten darüber ab.

Hier ist unser Wahlprogramm als pdf zum Download

 

Update 22.02.2014: Die Begrüßungsrede von Peter Grambitter kann hier als pdf heruntergeladen werden.

 

 

 

06.02.2014 AGL hat gute Ideen, Stadtwerke sparen dadurch viel Geld

Die AGL stellt mehrere Anträge zum Wirtschaftsplan der Stadtwerke.

Durch die guten AGL-Ideen können mehr als 100.000 Euro gespart werden.

Details dazu folgen.

 

 

01.02.2014 AGL fordert überregionale und länderübergreifende Zusammenarbeit

Der Hochwasserschutz an Itter und Holderbach soll Eberbach 3 Millionen Euro kosten. Das stellte ein Ingenieurbüro aus Stuttgart im Gemeinderat vor.

Es ist aber nach Meinung der AGL nicht schlüssig, dass Eberbach die Kosten für Hochwasser, das auch weiter oben an diesen Bächen entsteht, alleine trägt.

Die AGL forderte deshalb im Gemeinderat, mit den Gemeinden im hessischen Ittertal und Waldbrunn zu sprechen und evtl. einen überregionalen und länderübergreifenden Hochwasserzweckverband zu gründen.

 

30.01.2014 Erneut wird die Öffentlichkeit ausgeschlossen

Die drei Stadträte der AGL Eberbach werden erneut von der Mehrheit von Bürgermeister, CDU, SPD und Freien Wählern blockiert. Eberbacher Bürger dürfen schon wieder nicht in eine wichtige Diskussion einbezogen werden. Beratungen werden im Geheimen stattfinden. Die AGL ist dazu gezwungen, ohne Öffentlichkeit mitzuberaten, wird aber rechtliche Schritte dagegen prüfen.

Aber dann noch bei unseren Forderungen nach Einbeziehen der Eberbacher Bürger in wichtige Entscheidungen von einem Wahlkampfmanöver zu sprechen (dieser Vorwurf kam laut EBZ von Stadtrat Braun), ist äußerst fragwürdig. Die Eberbacher AGL hat schon immer und zuletzt gezwungenermaßen leider immer öfter die vorherige Beteiligung der Öffentlichkeit in wichtigen Fragen gefordert.

Dass die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird, teils evtl. sogar entgegen bestehenden Rechtes, das wird die AGL - wie schon früher auch - weiterhin aufdecken und zu verhindern versuchen. Das hat nichts mit Wahlkampftaktik, sondern mit unserer inneren Überzeugung und Einstellung zu tun.

Wer den aktuellen Antrag vom 30. 01. 2014 im Detail nachlesen möchte, hier ist der Antrag der drei Eberbacher Stadträte im kompletten Wortlaut als pdf.

Hinweis:       Einige der neuen, meist von allen anderen Beteiligten blockierten AGL-Anträge stehen sogar noch unten auf dieser "Aktuelles"-Website.

 

23.01.2014 Über Windenergie in Eberbach bitte endlich öffentlich sprechen

Die AGL Stadträte Peter Stumpf, Kerstin Thomson und Lothar Jost danken in einem Offenen Brief Frau und Herrn Kunze für ihren Offenen Brief zum Thema Windenergie in Eberbach.

Vielleicht gelingt es der AGL gemeinsam mit solchen Bürgerunterstützungen endlich einmal, den Gemeinderat und den Bürgermeister davon zu überzeugen, dass Themen zusammen mit den Bürgern besprochen werden müssen und nicht geheim - und zwar von Anfang an, nicht erst dann, wenn die Planungen bereits in vorgezeichnete Richtungen gehen.

Wie schon öfter erlebte die AGL beim Thema Windenergie im Gemeinderat für Bürgerbeteiligung keine Unterstützung (siehe Berichte unten auf der Seite) und ist leider in der Minderheit. Vielleicht kommt durch Offene Briefe endlich Bewegung in Gemeinderat und Bürgermeister. Die Front gegen Bürgerbeteiligung bröckelt jedenfalls.

Hier der offene Antwortbrief (pdf) der drei AGL-Stadträte an Frau und Herrn Kunze.

 

28. 11. 2013 Zwei TOP-Themen aus der heutigen Gemeineratssitzung

1.) Querspange Mühlenweg weiter verschoben, erneut teures Gutachten beauftragt

Alle 3 Stadträte der AGL (Stumpf, Thomson, Jost) haben heute zum wiederholten Mal mit Unterstützung zahlreicher Eberbacher Bürger die Querspange Mühlenweg abgelehnt.  Unser Antrag, den Bau der Querspange Mühlenweg aus Kosten- und Faktengründen aufzugeben, wurde leider erneut von CDU, SPD, FW und Bürgermeister abgelehnt.

Die AGL ist dagegen, eine teure Straße zu bauen, nur damit eine mehrwöchige Baustelle umfahren werden kann.

Die AGL wird sich weiterhin für das Aufgeben des Mühlenwegbaus und darüber hinaus für den kostengünstigeren und praktikableren Vorschlag der betroffenen Anwohner einsetzen.

Näheres siehe Stellungnahme der AGL im Gemeinderat (.doc)

 

2.) Öffentlichkeit der Gemeinderatssitzung zur Windenergie abgelehnt, Bürger werden schon wieder ausgeschlossen.

Alle 3 Stadträte der AGL haben beantragt, dass die nächste Gemeinderatssitzung zur Windenergie öffentlich abgehalten wird. Aber Herr Bürgermeister Reichert und die meisten anderen Stadträte haben für eine geheime Sitzung gestimmt, sodass die Bürger erneut ausgeschlossen sein werden.

Die AGL möchte die Öffentlichkeit in jeder Phase dieses (sowie auch anderer) Projekte mit einbeziehen und erhält Unterstützung von der Gemeindeordnung, in der die Öffentlichkeit von Gemeinderatssitzungen grundsätzlich vorgeschrieben ist.

Die Ablehnung unseres Antrags zeigt ein weiteres Mal, wie es beim Thema Bürgerbeteiligung beim Bürgermeister und bei den anderen Fraktionen aussieht.    

Die 6 Anträge der AGL Fraktion zur Windenergie im Detail (.doc)

 

 

08. 11. 2013 Bis Weihnachten ist noch einiges zu tun

Hier sind alle Termine bis Ende Dezember

und ...

die Querspange Mühlenweg lehnen wir immer noch ab, siehe 23. 05. 2013.

 

24. 10. 2013 AGL fordert Bürgerbeteiligung - Bürgermeister und Gemeinderat lehnen öffentliche Beratung ab

Bürgermeister und Mehrheit des Gemeinderats lehnen die öffentliche Beratung im Gemeinderat über die Art der Bebauung in der Brückenstraße/Neckarstraße  ab.

Dagegen wehren sich die Gemeinderäte der AGL, Peter Stumpf, Kerstin Thomson und Lothar Jost.

Wir meinen: Wer Bürgerbeteiligung will und dies auch immer wieder öffentlich kund tut, der muss auch Taten folgen lassen und zumindest Entscheidungen, wie gesetzlich vorgeschrieben, öffentlich beraten und entscheiden.

Die AGL kämpft für Beteiligung der Bürger an wichtigen Entscheidungen und wird sich auch in Zukunft weiter dafür einsetzen.

Details siehe Persönliche Erklärung der AGL Stadträte (.doc).

 

22. 10. 2013 Veranstaltung der AGL: Bürgerbeteiligung bei Windrädern

Am 22. 10. 2013, 19.00 Uhr, Bürgerbeteiligung bei Windrädern

Veranstaltung der AGL im Jägersaal, Restaurant am Leopoldsplatz, Eberbach

Die Energiegenossenschaft Odenwald mit Sitz in Michelstadt stellt auf unsere Einladung hin ihre Genossenschaft vor. Sie informiert über die Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgerinnen und Bürgern bei Windrädern, Solaranlagen und Biogaskraftwerken.

Bei einer Realisierung des Windparks Hebert sollen sich auch Eberbacher Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Dafür setzen wir uns ein.

 

Hier sind die wichtigsten weiteren AGL-Termine im Oktober:

Termine

 

06. 09. 2013 Die Sommerferien sind bald um, die Gemeinderatsarbeit geht wieder los.

Hier sind die wichtigsten AGL-Termine im September:

Termine

 

23. 05. 2013 AGL lehnt nach wie vor die Querspange Mühlenweg ab

Vor 3 Jahren hat die AGL  327  Unterschriften gegen den Bau der Querspange Mühlenweg, eine Verbindungsstraße zwischen Alter Dielbacher Straße und Schafbrunnenstraße gesammelt und damit den Bau bis zum heutigen Tag verhindert.  Jetzt soll wiederum ein Anlauf unternommen werden, die Straße zu bauen. Die AGL lehnt nach wie vor die Querverbindung ab und unterstützt wie schon bisher die protestierenden Anlieger.

Die Argumente aus 2010 lassen sich durch eine weitere Erschließungsvariante ergänzen. Im Folgenden möchten wir diese aufführen. 

  1. Der Bau der Querspange ist ökologisch schädlich, da eine Straße die Talaue quert.
  2. Es  besteht die Gefahr, dass mit dem Bau der Querspange das Hochwasserrisiko für die Hinterlieger wächst, darauf weisen auch Planer hin.
  3. Die Querspange Mühlenweg wird eine Steigung von bis zu 13% aufweisen, was besonders im Winter nicht unproblematisch ist.  Wie kann man heute noch eine solch steile Straße planen, wenn es Alternativen gibt.
  4. Die Kosten der Straße belaufen sich auf vom Planer geschätzte 285.000,- €. Davon muss die Stadt 50% und die Anlieger die verbleibenden 50% zuzüglich Erschließungskosten, insgesamt 238.000,- € zahlen. Ein Teil der zahlungspflichtigen Anlieger hat von dieser Straße eher Nachteile als Vorteile.
  5. Der Sinn dieser Querspange ist nicht erkennbar, da seit kurzem  eine neue und einfachere Erschließung der 4 – 5 Bauplätzte auf dem Gelände der Eiermannsmühle  vorliegt, die ernsthaft geprüft werden sollte.
  6. Das Argument, die Querspange sei als zweite Anbindung zum Krankenhaus notwendig, wurde von der AGL schon vor Jahren entkräftet, da das eigentliche Nadelöhr zum Krankenhaus die Scheuerbergstraße ist, während es für die Alte Dielbacher Straße im Notfall Umleitungsmöglichkeiten z.T. auch über Privatgelände gibt.
  7. Kanalsanierungsarbeiten  in der Odenwaldstraße rechtfertigen nicht den Bau einer neuen Straße für  ca 300.000,- €. Die Ausführung der Kanalerneuerung  muss so geplant werden, dass die Alte Dielbacher Straße angefahren werden kann.

Die AGL sieht, dass die Erschließung der Bauplätze auf dem Gelände der Eiermannsmühle erfolgen muss, doch dafür gibt es einfachere und kostengünstigere Lösungen. Dafür setzen wir uns ein.

 

 

   

11. 03. 2013 Antwort auf den Leserbrief in der RNZ am 09.03.2013

Hier finden Sie die AGL-Stellungnahme zum Leserbrief „Verdrehung  der Tatsachen“ der Elternbeiräte und Mitarbeiterinnen des Kindergartens Regenbogen, erschienen in der RNZ am 9.3.13.

Offener Brief von Peter Stumpf (.doc)

                 

 

 

   

05. 03. 2013 Initiative der AGL pro Ticket 24 Plus (gestartet 12/2012)

Auf Initiative der AGL werden sich jetzt auch Stadtverwaltung und Gemeinderat der Stadt Eberbach beim VRN dafür einsetzen, dass das Ticket 24 Plus weitergeführt wird. Weitere Gemeinden und Städte sollen angesprochen werden, Mannheim unterstützt die Initiative bereits.

Initiative im Gemeinderat, vorgebracht von Kerstin Thomson (.doc)

                  Update: siehe auch Bericht  in der RNZ am 08. 03. 2013

 

 

   

28. 02. 2013 Aktuelles aus der Gemeinderatssitzung vom 28. 02. 2013

  1. Stellungnahme der AGL zum Haushaltsplan von Eberbach 2013

    Originalvortrag von Peter Stumpf (.doc)                      siehe auch Rubrik Erfolge


  2. Stellungnahme der AGL zum Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2013

    Ablehnung des Wirtschaftsplans der Stadtwerke - Begründungen siehe

    Originalvortrag von Kerstin Thomson (.doc)

     
  3. TOP Ö11 - Grundstück Pleutersbach

    Wir haben es im zweiten Anlauf doch noch geschafft! Es muss jetzt doch ein offizieller Bebauungsplan vor dem Bauen am Rande und teils direkt im Landschaftsschutzgebiet in Pleutersbach aufgestellt werden.
    Wenn gleich im ersten Anlauf dem Antrag der AGL zugestimmt worden wäre, wäre der Bebauungsplan jetzt bereits fertig gewesen.

    Originalvortrag vor der zweiten Abstimmung im Gemeinderat von Kerstin Thomson (.doc)

 

  

12. 02. 2013 Aktuelles aus der Gemeinderatssitzung vom 07. 02. 2013

  1. Lothar Jost ist als Stadtrat der AGL vereidigt. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg im neuen Amt.

  2. Erstmals gemeinsame Anträge aller vier Gemeinderats-Fraktionen zum Haushaltsplan 2013.
    Dies war eine erfolgreiche Strategie - für Eberbach, aber auch für die Eberbacher AGL.

                  Details siehe Rubrik: Erfolge -  Unterabschnitt "Erfolge aus der heutigen Gemeinderatssitzung".
     
  3. Langjährige AGL-Forderung:
    Umrüstung der komplettten Straßenbeleuchtung auf LED.
    Hoffnung der AGL: möglichst sofortiger Start bei den allerschlimmsten Strom-/Geldverschwendern.
    Dadurch würde Eberbach ab sofort Jahr für Jahr viel Energie und sehr viel Geld sparen.

  4. AGL-Forderung ist durch:
    Die Vorplanungen für den Bürgerwindpark Hebert dürfen abgeschlossen werden, das Geld dafür ist eingestellt.
    Der Bürgerwindpark bringt viele Vorteile für die Stadtwerke Eberbach und somit für Eberbach, für den Umweltschutz und für Eberbachs Bürger. Sachliche, fachliche und monetäre Argumente dazu liegen vor.

  5. AGL-Forderung ist durch:
    Einrichtung eines runden Tisches aller Kindergartenträger, um bei ca. 40 unbesetzten Kindergartenplätzen unnötige Eberbacher Fehlausgaben/-investitionen in die Zukunft der Kindergärten zu vermeiden.
    Dadurch könnte Eberbach ganz einfach - und sinnvoll - sehr viel Geld sparen.

 

19. 01. 2013 - Aktuelle Meldung: Gemeinderatssitzung verschoben

Die nächste Gemeineratssitzung wurde vom 31. 01. 2013 auf den 07. 02. 2013, 17.30 Uhr verschoben,

siehe Rubrik Termine.

 

  

04. 01. 2013 Gewaltverbrechen gegen AGL Stadtrat und seine Frau

Dr. Harald Grote und seine Frau sind tot.

Die AGL und ganz Eberbach trauern und finden keine Worte für diese Tat.

06.01.  Ein Nachruf

12.01.  In tiefer Trauer

Die Beisetzung findet am Di., 15. Januar 2013 um 13.00 Uhr auf dem Friedhof in Eberbach statt.

   

24. 12. 2012 - Frohe Weihnachten

Die AGL Eberbach wünscht allen AGL Mitgliedern, allen Freunden der AGL, allen Bürgern Eberbachs und allen Besuchern unserer Website

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest 2012!

 

20. 12. 2012 - Stellungnahme zum EZ-Kommentar "Falsche Zahlen"

Herr Gustel Mechler hat in der Eberbacher Zeitung am 14. 12. 2012 den Kommentar "Falsche Zahlen" geschrieben.
Die Stellungnahme des gesamten Gemeinderats zu diesem Kommentar finden Sie hier.

Unser Fraktionsvorsitzender Herr Peter Stumpf hat diese Stellungnahme in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 20. 12. 2012 verlesen.

   

19. 12. 2012 - Ab heute wieder Updates der AGL Website

Ab sofort aktualisieren wir unsere AGL Website wieder kontinuierlich.

Wir beginnen ab heute damit, die Rubrik Termine ständig aktuell zu halten.

Ab Januar 2013 werden wir unter den Rubriken "Aktuelles" und "Gemeinderat" kontinuierlich neue Informationen bereitstellen

  • aus den Fraktionssitzungen,
  • aus dem Gemeinderat und
  • aus den verschiedenen städtischen Ausschüssen und Gremien.

 

 

   

 

07. 06. 2009 Die AGL bedankt sich für das Vertrauen

Wir haben es geschafft! Kerstin Thomson zieht als Dritte in den Geminderat ein.

Wir bedanken uns bei den Wählern, dass sie es Kerstin Thomson aus dem Stand ermöglicht haben, ihre Kompetenz als Energiefachfrau in den Gemeinderat einzubringen. Damit erreicht die AGL Fraktionsstatus und so wird die Arbeit, die die "alten" Gemeinderäte Dr. Harald Grote und Peter Stumpf schon in der Vergangenheit geleistet haben und in den nächsten 5 Jahren sich vorgenommen haben, mit noch mehr Nachdruck versehen.

Auch im Namen der beiden Alt-Stadträte geht ein herzlicher Dank an die Wähler für die Bestätigung und für die Würdigung ihrer bisherigen Arbeit.

Die gesamte Liste der AGL fühlt sich durch Ihr Vertrauen in ihrem Programm bestätigt.

Fachvortrag Klimaschutz - für mich, für dich, für alle

18.5.2009
mit Kerstin Thomson und Ralf Bermich

Gestern fand der Fachvortrag "Klimaschutz - für mich, für dich, für alle" im Nebenraum des Hotel Karpfen statt
s. Pressespiegel

Vorstellung der Kandidaten und des Wahlprogramms

11.5.2009

Am 11.5. fand im Hotel Karpfen unter Beteiligung interessierter Mitbürger und den Vertretern der örtlichen Presse (s. Pressespiegel) die Vorstellung des Wahlprogramms und der anwesenden Kandidaten der AGL statt.

Die Vorsitzende des OV Eberbach, Charlotte Schneidewind-Hartnagel stellte auch die Kandidaten von Bündnis90/Die Grünen zur Kreistagswahl vor.

Großes Interesse fanden die Ausführungen der Experten in der AGL zu unseren Schwerpunkten:

Eine anschließende Diskussion mit interessierten Fragen seitens der Presse verlief lebhaft und vertiefte die Informationen.

Nominierung der Gemeinderatskandidaten der AGL

24.03.2009

Die Alternative Grüne Liste hat am 24.3.2009 ihren Wahlvorschlag beim Wahlausschuss der Stadt Eberbach eingereicht.

Vorausgegangen war dem die vorgeschriebene Mitgliederversammlung (Nominierungsversammlung) am 3. März im Hotel Karpfen. Nach kurzer aber eingehender Diskussion wurde von den stimmberechtigten Mitgliedern in geheimer Wahl die gesamte Liste inklusive ErsatzkandidatInnen im Block gewählt.

Wahlvorschlag der Alternativen Grünen Liste

 

 

Zurück zu Aktuelles